Ein Teil von SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen befasst sich mit der Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien und kontaminierter Luft, Wasser und Boden. Ziel ist es, die Exposition gegenüber diesen Chemikalien und Kontaminationen zu minimieren und sie in der Umwelt zu reduzieren. Bei Nordic Waste arbeiten wir eng mit der Bauindustrie zusammen, denn unser Geschäftsmodell, die Sanierung von Kontamination im Boden und das Recycling von Sekundärrohstoffen, ist eng mit diesem Thema verknüpft. Genauer gesagt geht es bei unserer Arbeit um die Reduzierung und Beseitigung von Verunreinigungen aus dem Boden zum Wohle des Menschen und der Umwelt. Wir sind spezialisiert auf die Annahme kontaminierter Boden, um diese zu sanieren. So schaffen wir saubere Sekundärrohstoffe, Steine und Sande, die recycelt werden können und eine grüne Alternative zum Abbau von Steinbruchmaterial in neuen Kiesgruben darstellen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dem kontaminierten Boden ein neues Leben zu geben, zum Wohle künftiger Generationen und ihrer Gesundheit. Letztendlich geht es bei unserer Arbeit darum, die Erde in einem besseren Zustand zu hinterlassen, als sie jetzt ist, und die unangenehmen Folgen der Bodenverunreinigung zu vermeiden, mit denen wir derzeit konfrontiert sind.
Ein Beispiel für Sanierungsbedarf ist Schwermetalle, die für Mensch und Umwelt tödlich sein können. Es gibt viele Arten von Schwermetallen im Boden, zum Beispiel Blei, Cadmium, Kupfer, Chrom, Quecksilber, Nickel, Arsen und Zink. Viele dieser Schwermetalle sind für die Funktion unserer Zellen unerlässlich, zu viel kann sich jedoch schädlich auf die Gesundheit auswirken. Daher ist es wichtig, dass wir diese Schadstoffe nicht erhalten, sei es durch Versickern in das Grundwasser oder durch Tiere, die kontaminiert werden, bevor wir sie essen. Einige der schädlichen Wirkungen könnten ein Zusammenbruch des Nervensystems aufgrund von zu viel Blei, Nierenprobleme aufgrund von zu viel Cadmium und mangelnde Eisenaufnahme aufgrund von zu viel Zink sein. Wieder einmal wird die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Sanierung von Bodenverunreinigungen zum Nutzen von Menschen und Natur unterstützt.